{

Status-Quo Bias (auch Status-Quo-Verzerrung oder Status-Quo-Effekt)

Cognitive Bias

Der Status-Quo-Bias ist eine kognitive Verzerrung und besagt, dass Menschen dazu neigen, den aktuellen Zustand (Status quo) gegenüber möglichen Veränderungen zu bevorzugen. Man verharrt oft im Status Quo, auch wenn objektive Argumente für eine Veränderung sprechen oder das Beibehalten Nachteile bringt. Der Status quo wird als sicherer und besser empfunden, einfach weil er bereits existiert und vertraut ist. Weitere Begründungen liegen im Konzept der Verlustaversion, im Omission Bias. Zudem erfordern Veränderungsprozesse Energie, Aufmerksamkeit und Entscheidungen. Die Beibehaltung wirkt unaufwendiger und weniger anstrengend. Dieser Bias kann sich in Entscheidungsprozessen auf individueller, unternehmerischer oder gesellschaftlicher Ebene zeigen.

Beispiele: Man bleibt im ungeliebten Beruf, obwohl dieser unglücklich macht. Menschen lehnen politische Reformen ab, obwohl diese mittelfristig Vorteile bringen würden.  (dmw)

 

Mut.

Mut.

"Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben." Friedrich Hebbel (zugeschrieben)Seine Meinung zu ändern, ist kein Zeichen von Schwäche,...

Intellektuelle Demut.

Intellektuelle Demut.

"Die Unwissenden sind oft übermäßig selbstbewusst – gerade weil sie zu unwissend sind, um es besser zu wissen." Dunning KrugerUnter intellektueller Demut (engl....