
Kaizen ist ein japanisches Konzept, das „Veränderung zum Besseren“ oder einfach „kontinuierliche Verbesserung“ bedeutet. Es setzt sich aus den Wörtern kai (Veränderung) und zen (zum Besseren) zusammen.
vgl. Masaaki Imai – „Kaizen: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb“
Inhaltlich steht Kaizen für eine Philosophie und eine konkrete Methode, bei der durch kleine, kontinuierliche Veränderungen Prozesse, Produkte und Arbeitsweisen optimiert werden. Der Fokus liegt nicht auf großen, radikalen Veränderungen, sondern auf vielen kleinen, laufenden Schritten. (dmw)

Sommervibes
Über der weiten Landschaft aber liegt der blaue Sommerduft und ein Schweigen wie aus alten Tagen, in das nur fernes, verlorenes Glockenläuten von einem Kirchturm...

Cognitive Bias: End of History Illusion
Die End-of-History Illusion fällt in den Bereich der kognitiven Verzerrungen (Cognitive Biases), genauer gesagt in den Bereich der zeitbezogenen Urteilsverzerrungen....

Cognitive Bias: Status-Quo Bias
Status-Quo Bias (auch Status-Quo-Verzerrung oder Status-Quo-Effekt) Cognitive BiasDer Status-Quo-Bias ist eine kognitive Verzerrung und besagt, dass Menschen dazu...